Medizinprodukte
Staatsanwaltschaft ermittelt zu Produktrückrufen
Die Firma Imperia Elita, die damit wirbt, dass ihr Kaffe schlank macht, war im vergangenen Oktober gezwungen, das Instant-Produkt Vitaccino zurückzurufen, da es den verbotenen Arzneimittelwirkstoff Sibutramin enthielt; ein weiterer Rückruf erfolgte im Dezember. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft unter anderem wegen Verdacht auf fahrlässige Körperverletzung.
weiterlesen
TAGS: aktuelle Warnmitteilungen, Arzneimittel, erweiterter Rückruf, Krankenversicherung, Lebensmittel, Lebensmittel-Rückruf, Rechtsprechung, Rückruf, Strafverfahren, Tatmittel Internet
CLOPIDOGREL-GENERIKA - Produktrückruf vervollständigt
Ratiopharm und Hexal kommen im Fall Clopidogrel noch nicht zur Ruhe. Den Generikaherstellern sind offensichtlich bei den selbst initiierten Rückrufen Fehler unterlaufen bei den Angaben der Chargen. Der erste Produktrückruf an die Apotheken musste ausgeweitet werden. Das an die Apotheken übermittelte APG-Rückrufformular enthielt aufgrund eines Auswertungsfehlers nicht alle Chargen die den Wirkstoff eines indischen Lieferanten enthielten.
weiterlesen
TAGS: Chargenrückverfolgung, freiwilliger Produktrückruf, Generika, gesundheitliche Risiken, Herstellerrückruf, Konsumentenschutz, Produktrückrufe, Produktwarnungen, Risikominimierung, Rückrufaktion, Sicherheitshinweis
Gefährliche Brustimplantate
Französische und deutsche Kontrollorganisationen (Afssaps und Bfarm) empfehlen Ärztinnen und Ärzten, die Silikongel-gefüllten Brustimplantate des Herstellers Poly Implant Prothese (PIP) bis auf weiteres nicht mehr einzusetzen und betroffene Patientinnen zu informieren. Die französische Kontrollinstanz hat die Vermarktung, den Vertrieb, den Export und die weitere Verwendung europaweit untersagt. Nach einer Kontrolluntersuchung im Betrieb in La Seyne-sur-Mer bestätigte sich der Verdacht einer ungewöhnlichen Anhäufung von leckenden Implantaten. Ärzte hatten die Afssaps hierauf hingewiesen. Die meisten Brustimplantate werden seit 2001 hergestellt. Die Behörde hatte festgestellt, dass die Brustimplantate nicht mit dem ursprünglich vorgesehenen und dafür spezifizierten Silikongel gefüllt sind.
weiterlesen
TAGS: Chargenrückverfolgung, Erkrankung, gesundheitliche Risiken, Gesundheitswesen, Herstellungsfehler, Konsumentenschutz, Krankenversicherung, Produktqualität, Produktrückrufe, Produktschutz, Produktsicherheit, Produktwarnruf, Risikominimierung, Schnellwarnsysteme, Sicherheitsmitteilung, unbedarfte Opfer
Natura Vitalis - Salmonellen in "Woman-Aktiv"
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) warnt Verbraucherinnen vor der Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels „Woman-Aktiv" der Essener Fa. Natura Vitalis (400 Kapseln in einer Dose a 223,0 g). Weiterhin erfolgte der Rückruf durch das Teleshopping-Unternehmen QVC eDistribution Inc. & CO KG, Hückelhoven. Nach einer Salmonellenerkrankung hatten die Gesundheitsbehörden in Proben des Produktes Erreger festgestellt.
weiterlesen
TAGS: bakterielles Risiko, Chargenrückverfolgung, freiwilliger Rückruf, gesundheitliche Risiken, Herstellerrückruf, Lebensmittelrückruf, Pressemitteilung, Produktqualität, Produktrückrufe, Produktsicherheitsinformation, Salmonellen, Sicherheitshinweis, Verbraucherinformation, Verbraucherwarnungen, vorsorglicher Produktrückruf
GlaxoSmithKline (GSK) warnt vor einem möglichen Gesundheitsrisiko
GlaxoSmithKline (GSK) warnt vor einem möglichen Gesundheitsrisiko durch einen dauerhaft übermäßigen Gebrauch der zinkhaltigen Prothesenhaftmittel COREGA, Ultra Haftcreme Frisch und COREGA, Ultra Haftcreme Neutral. GSK hat sich als Vorsichtsmaßnahme freiwillig dazu entschlossen, die Herstellung, den Vertrieb und die Bewerbung dieser Produkte einzustellen.
weiterlesen
TAGS: freiwilliger Produktrückruf, gesundheitliche Risiken, Herstellerinformationen, Konsumentenschutz, Produktbeobachtung, Produktrückrufe, Produktsicherheit, Produktsicherheitswarnung, Produsa, Risikominimierung, Sicherheitsmitteilung, Verbraucherwarnungen, vorsorglicher Produktrückruf
Pharma Umfrage zu „Sicheren Arzneimittel auf sicheren Wegen“
In der Krise wird der Deutsche zum Schnäppchenjäger. Nach einer Studie greifen Deutsche Verbraucher möglicherweise mehr zu bei gefälschten Arzneimitteln. Die Im Auftrag des Pharmakonzerns Pfizer in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein deutlich höherer Anteil der Bevölkerung Medikamente dubioser Herkunft gekauft habe. Mit 38 Prozent liegt Deutschland weit über dem europäischen Durchschnitt (21 Prozent).
weiterlesen
TAGS: Arzneimittel, Aufklärungspflichten, Fälschung, gefälschte Medikamente, Gesundheit, gesundheitliche Risiken, Medikamentenfälschungen, Nachahmerprodukte, Produktpiraterie, Schnäppchenjäger, Sicher im Internet unterwegs, Sichere Arzneimittel auf sicheren Wegen
Cardiac Science Defibrillatoren Powerheart 9300A, 9300E, 9300P, 9390A,9390E und CardioVive 92532
Die Cardiac Science Corporation hat eine freiwillige Rückrufaktion gestartet und informiert über eine korrektive Maßnahme im Zusammenhang mit den automatischen externen Defibrillatoren Powerheart 9300A, 9300E, 9300P, 9390A, 9390E und der CardioVive 92532. Etwa 12.200 AEDs (automatische externe Defibrillatoren) sind von der Rückrufaktion betroffen.
Bei Wiederbelebungsversuchen kann nicht ausgeschlossen werden, dass evtl. nicht die gewünschte Therapie erzielt wird, was zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen oder zum Tod führen kann.
Diese AEDs wurden auf eine Art und Weise hergestellt, die sie unter bestimmten Bedingungen potenziell fehleranfällig macht. Die US-amerikanische Aufsichtsbehörde FDA wurde über diese Situation in Kenntnis gesetzt
weiterlesen
TAGS: Fabrikationsfehler, Fehlfunktion, freiwilliger Produktrückruf, gesundheitliche Risiken, Herstellerinformationen, Herstellerrückruf, Konsumentenschutz, korrektive Maßnahme, Produktrückrufe, Produktsicherheit, Produktsicherheitsinformation, Produktwarnruf, Produsa, Risikominimierung, Todesfall, wichtiger Sicherheitshinweis
Abbott - Ruhen der Marktzulassung für Reductil
Der Hersteller informiert in seinem Rote-Hand-Brief vom 22.01.2010 über den freiwilligen Rückruf für Reductil sowie aller in der Europäischen Union (EU) zugelassenen Sibutramin-haltigen Arzneimittel. Sibutramin ist ein Appetitzügler (Anorektikum) zur Reduktion von starkem Übergewicht (Adipositas). Abbott vertreibt Sibutramin in der EU unter den Markennamen Reductil, Meridia, Sibutral, Ectiva und Raductil. Sibutramin-haltige Arzneimittel werden in der Folge auch in Deutschland nicht mehr für die Behandlung eines ernährungsbedingten Übergewichtes zur Verfügung stehen. Ein vermehrtes Auftreten nicht tödlicher Herzinfarkte und Schlaganfälle innerhalb einer Studie begründet die Rücknahme vom europäischen Markt.
weiterlesen
TAGS: freiwilliger Produktrückruf, freiwilliger Rückruf, gesundheitliche Risiken, Gesundheitswesen, Herstellerinformationen, Herstellerrückruf, Produktbeobachtung, Studie
Russka - Rollator neXus
Die Firma Russka Ludwig Bertram GmbH ruft die Leichtgewichtrollatoren der Modelle Nexus 50, Nexus 57 und Nexus 64 bestimmter Seriennummern zurück. Es besteht das Risiko, dass sich die Radaufhängung der Vorderräder lösen oder brechen und der Nutzer in der Folge stürzen kann.
weiterlesen
TAGS: fehlerhaftes Bauteil, freiwilliger Produktrückruf, freiwilliger Rückruf, gesundheitliche Risiken, Herstellerinformationen, Produktmangel, Sicherheitshinweis, Sturzgefahr, Unfallgefahr, Verletzungsrisiko