Produsa - Newsportal zur Produktsicherheit
Pharma Umfrage zu „Sicheren Arzneimittel auf sicheren Wegen“
In der Krise wird der Deutsche zum Schnäppchenjäger. Nach einer Studie greifen Deutsche Verbraucher möglicherweise mehr zu bei gefälschten Arzneimitteln. Die Im Auftrag des Pharmakonzerns Pfizer in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein deutlich höherer Anteil der Bevölkerung Medikamente dubioser Herkunft gekauft habe. Mit 38 Prozent liegt Deutschland weit über dem europäischen Durchschnitt (21 Prozent).
weiterlesen
TAGS: Arzneimittel, Aufklärungspflichten, Fälschung, gefälschte Medikamente, Gesundheit, gesundheitliche Risiken, Medikamentenfälschungen, Nachahmerprodukte, Produktpiraterie, Schnäppchenjäger, Sicher im Internet unterwegs, Sichere Arzneimittel auf sicheren Wegen
US-Behörde fordert Herausgabe interner Unterlagen

Für den japanischen Autobauer spitzt sich die Lage zu. Die US-Behörde für Verkehrssicherheit ordnete eine Untersuchung über mögliche Versäumnisse bei den Rückrufaktionen des japanischen Autoherstellers Toyota an. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) forderte Toyota dazu auf, zu den drei letzten Rückrufen, interne Unterlagen über die Rückrufaktionen herauszugeben, mit welchen der Hersteller auf Probleme mit Gas- und Bremspedalen reagiert hatte. Mit der Untersuchung soll geklärt werden, wann der Hersteller von den Produktfehlern erfahren und wie er auf Kundenbeschwerden intern reagiert hat. Die Sicherheitsbehörde will auch prüfen, welche der Probleme bei der Pre-Produktion und Post-Produktion der betroffenen Fahrzeuge entdeckt wurden. Dazu sind von der Sicherheitsbehörde Informationen über die Produktion (Daten, Störungen, Beschwerden, Garantiefälle, Kopien von Tests, Termine von Sitzungen, Zeitpläne und Information der Lieferanten) angefordert worde
weiterlesen
TAGS: Auffahrrisiko, Aufklärungspflichten, Autokauf, Autoversicherung, Fahrzeugschäden, fehlerhaftes Bauteil, Haftung, Herstellerinformationen, ProdHG, Produktbeobachtung, Produktfehler, Produkthaftungsgesetz, Produkthaftungsrecht, Produktrückrufe, Produktsicherheit, Produsa, Rückrufaktionen, Schadenersatz, Spurensicherung, Todesfälle, Unfallexperten, Unfallgefahr, Unfalluntersuchung, Unfallversicherung, Verletzungsgefahr, Verletzungsrisiko
Produktsicherheitswarnung - nach Todesopfern wiederholt Lidl seinen Rückruf
Den Rückruf der Lidl-Sorten „Reinhardshof, Harzer Käse“ und „Reinhardshof, Bauernkäse mit Edelschimmel“ des österreichischen Herstellers Prolactal GmbH sollten Konsumenten unbedingt beachten. In einzelnen Proben wurde bei Analysen ein erhöhter Wert von sogenannten Listerien festgestellt. An diesen Bakterien waren im vergangenen Jahr zwei Deutsche und vier Österreicher gestorben und zwölf Menschen erkrankten. Nach Mitteilung der Österreichischen Agentur für Gesundheits- und Ernährungssicherheit (AGES) konnte der Zusammenhang nach Überprüfung der Einkaufszettel der Erkrankten erst jetzt hergestellt werden.
weiterlesen
TAGS: aktuelle Warnmitteilungen, bakterielles Risiko, dringender freiwilliger Produktrückruf, gesundheitliche Risiken, Konsumentenschutz, Lebensmittelrückruf, Produkt-Rückrufe, Produkthaftungsgesetz, Produktrückruf, Produktrückrufe, Produktsicherheit, Produktsicherheitsinformation, Produktsicherheitswarnung, Produktwarnruf, Produsa, Sicherheitsmitteilung, Todesfälle, Warnmeldungen, wichtiger Sicherheitshinweis
Sicher unterwegs im Internet
In Zusammenarbeit mit dem Telekommunikationsanbieter Netcologne, der Kreissparkasse Köln und der Polizei Köln werden für interessierte Bürger mehrere Veranstaltungen angeboten unter dem Motto „Sicher unterwegs im Internet“.
Im Internet lauern einige Gefahren. Trotz Risiken möchte niemand mehr auf die Annehmlichkeiten des Internets verzichten.Onlineshopping, Banking, Reisebuchungen, und Email gehören zum Alltag.
Internetbetrügern, Viren und Trojaner, Datenverluste und Sicherheitslücken gilt es zu begegnen. Welche Risiken es dabei gibt und wie man sich davor schützen kann, zeigen Experten des Telekommunikationsanbieters Netcologne, der Kreissparkasse Köln und der Polizei Köln im Rahmen einer gemeinsamen Vortragsreihe.
weiterlesen
TAGS: Datendiebe, Datenklau, Datenmissbrauch, Geheimzahl, Handel unter fremden Namen, Identitätsfälschung, Identitätsschwindel, Internetauktion, Internetkriminalität, Konsumentenschutz, Kontodaten, Kriminalstatistik, Nicht mit mir, polizeiliche Kriminalprävention, Prävention, Schufa , Selbstauskunft, Sicherheitstechniken, Tatmittel Internet, Überweisungsbetrug
Britax - Buggymodelle Viva und Nexus
Der Hersteller bietet seinen Kunden ein kostenloses Nachbesserungs-Set an für seine Buggymodelle, die unter der Verkaufsbezeichnung Viva und Nexus verkauft wurden. Das Set beinhaltet zwei Schutzcover und bietet damit einen vorsorglichen erweiterten Schutz beim Öffnen und Schließen des klappbaren Kinderwagens.
weiterlesen
TAGS: gesundheitliche Risiken, Herstellerinformationen, Konsumentenschutz, Nachbesserungs-Set, Produktbeobachtung, Produktqualität, Produktsicherheit, Produsa, Sicherheitsaktion zur Nachrüstung, Verletzungsgefahr, Verletzungsrisiko, Vorbeugung, wichtige Produktsicherheitsinformation, wichtiger Sicherheitshinweis
Ardek - Kombi Hochstuhl Kiefer
Der Verkauf des Kinder-Kombihochstuhls der Marke Ardek wurde mit Eintrag in der 6. Wochenmeldung (12.02.2010) des europäischen Schnellwarnsystems Rapex, laufende Nummer 54/0219/10 gestoppt. Der Kombi-Hochstuhl hat das Design TELEFON mit der Seriennummer: 831 021100 000; EAN 4035805040865. Sitz und Rückenlehne sind mit plastik-bezogenem (Farben: hellblau, dunkelblau und weiß gemustert) Schaumstoff gepolstert.
Der Kunststoffbezug ist mit Kinderbildern, Zahlen und Telefonen bedruckt. Von dem Produkt geht ein Verletzungsrisiko aus.
weiterlesen
TAGS: freiwilliger Rückruf, Konstruktionsfehler, Produktfehler, Produktmangel, Produktqualität, Produktrückruf, Schnellwarnsysteme, Sicherheitshinweis, Verletzung, Verletzungsgefahr, Verletzungsrisiko, Warnmeldungen, Warnmitteilungen
Elektro - Dampfkochtopf - Multi Cooker
Das europäische Schnellwarnsystem Rapex listet in seiner 6. Wochenmeldung vom 12.02.2010 einen Elektro-Dampfkochtopf bzw. Multi Cooker mit unbekanntem Hersteller. Das Gerät trägt die Typ/Artikelnummer: HS-120C und hat einen Umfang von 30 cm. Das Fassungsvermögen beträgt 5.8l, die Leistung 1600W. Der Multi Cooker verfügt über einen Glasdeckel ohne Griff. Das Herkunftsland ist China. Von dem Produkt geht ein Stromschlag- und Verbrennungsrisiko aus.
weiterlesen
TAGS: freiwilliger Rückruf, gesundheitliche Risiken, Herstellungsfehler, Produktfehler, Produktmangel, Produktqualität, Produktrückruf, Produktwarnungen, Schnellwarnsysteme, Sicherheitshinweis, Stromschlagrisiko, Verbraucherwarnungen, Verbrennungsgefahr, Verletzungsrisiko, Warnmeldungen, Warnmitteilungen
Kailo - Reiskocher Volumen 0,6l und 2,5l
In der 6. Wochenmeldung (12.02.2010) des europäischen Schnellwarnsystems Rapex sind gleich zwei Reiskocher der Marke Kailo gelistet. Der Verkauf beider Produkte wurde freiwillig gestoppt. Der Reiskocher mit einem Volumen von 0,6l hat die Typ/Artikelnummer: PSL-SYL060/08387 (weißes Plastikgehäuse), das Gerät mit einem Fassungsvermögen von 2,5l trägt die Typnummer:PSL250. Dieses hat ein weißes Metallgehäuse mit der Beschriftung "Something Blossoming, The flower duet plays a gentle melody". Herkunftsland ist in beiden Fällen China. Von beiden Produkten geht ein Stromschlagrisiko aus.
weiterlesen
TAGS: freiwilliger Rückruf, gesundheitliche Risiken, Herstellungsfehler, Konstruktionsfehler, Produktfehler, Produktmangel, Produktqualität, Schnellwarnsysteme, Sicherheitshinweis, Sicherheitsmitteilung, Stromschlagrisiko, Verbraucherwarnungen, Verletzungsgefahr, Warnmeldungen, Warnmitteilungen